KategorieAngeflogen werden

Dosenbier


1
Ich bin echt so mehr die Einzelgängerin.
2
Mittlerweile ist mein Garten ein Zoo. Die Pflanzen sind Nebensache. Dort tummeln sich hauptsächlich Maulwürfe, Wühlmäuse, Nacktschnecken, Gelsen, Amseln, Wildkatzen, Buchsbaumzünsler, Gespinstmotten, Blattläuse, weiße Fliegen und Spinnmilben. Mein Name ist Zoowärterin!
3
Die Kellnerin im Café Freud trägt eine Hose, deren abgeschnittenes unteres Drittel mit Sicherheitsnadeln befestigt wurde. Schaut gut aus!
4
In Korneuburg bei der Rollfähre, unter der Wand, die Golif gestaltet hat, teilen wir uns ein Dosenbier.
5
Im Kino ist eine Komödie angekündigt. Die Bude ist voll und ich bin auch da. Zum Lachen bereit. Der Film hat ein sehr trauriges Ende und auch zwischendurch kann ich höchstens grinsen. Wir stellen fest: Mehr Komödie kannst du in Mistelbach nicht haben.

Spintisiererei

1
Auf einem alten Schmierzettel stolpere ich über drei Sätze, die mir immer noch wichtig erscheinen: „Worüber denken Sie gerade nach? Worin besteht Ihr Schmerz? Vor dem zweiten Saunagang, den Körper einölen!“

2
Die verhaltene Erzählung seiner Geschichte legt sich verständnisvoll über die Schwere des Abends. Er ist ein schönes Geheimnis. Sein Vater war Maler. Seine Mutter verkaufte die Bilder des Vaters. Sie tat das mehr schlecht als recht. Um nicht zu verhungern, mussten sie manchmal Reis essen, in dem schon Ameisen herumkrabbelten. Sie zogen oft um, um den Schuldeneintreibern zu entkommen. Er hat noch eine Schwester und drei Halbgeschwister. Er wuchs in späteren Jahren in einem Heim für begabte Kinder auf. Da gibt es heute noch Beziehungen. Zum Beispiel zum Sänger von OPUS. Während seiner Studienzeit lebte er auch sehr bescheiden, gemeinsam mit seinem besten Freund, einem Filmemacher. Sie versuchten zum Beispiel, mit dem Öl einer Fischdose Eierspeise zu kochen. Die war ungenießbar. Mittlerweile ist er pensioniert. Dazwischen hat ihn die Kunst nie losgelassen, er hat sein Dasein als Bildhauer gefristet. Ein sinnreiches Dasein. Das genügsame Leben ist nach wie vor Teil von ihm. Er kocht meistens selber und geht seinen Spintisierereien nach, sammelt Dinge aus der Steinzeit, die er auf alten Wegen findet, webt Textilien aus Brennesselfasern, stickt Träume auf feinstes Leinen. Manchmal fährt er mit einer Freundin in die nächste Stadt, um ins Kino zu gehen. Ein Bruder besucht ihn ab und zu, denn die gemeinsame Mutter liegt in seinem Dorf auf dem Friedhof liegt. Er heizt wenig.

3
In Nexing am Teich neben dem Gasthaus wurden zwei große Weiden geschnitten. Die Sicht ist freier geworden. Um die wunderbaren Bäume ist es mir sehr leid. Sie waren Nistplatz für viele Tiere. Wahrscheinlich lässt sich die Eigenwilligkeit des Baumes schwer mit den gastwirtschaftlichen Interessen in Einklang zu bringen.

4
Das Cellokonzert im Kunst-Keller klingt schrecklich in meinen Ohren. So viel Avantgarde ertrage ich nicht. Außerdem scheint draußen die Sonne viel zu einladend.

5
Angesichts der Weltlage bitte ich ihn, mir zu helfen, lieber Kunst als Sozialarbeit zu machen. Aber vorher muss ich mir noch ein Anti-Juck-Shampoo kaufen.

6
Im Obergeschoss unseres Hauses werden die intimen Dinge aufbewahrt, die intimen Gegenstände, Gedanken, Bücher. Und wenn der Feigenbaum vor dem Fenster Früchte trägt, kann man sie hier vom Bett aus vom Baum in den Mund pflücken.

Richtung Alm

0
Gehen, ging, gegangen.

VORHER

25.Juli
1
Auf der Autobahn ist genug los. Für einen Freitag wohl normal. Obwohl wir nur nach Kärnten fahren, spüre ich seit gestern Abend Reisefieber.

2
Unbedingt erledigen steht auf meinem gedanklichen Merkzettel: Liebstöckl trocknen, Schwammerl in Salzlake einlegen, Pilze trocknen, Bauernbutter und Topfen besorgen, Speck für Peter organisieren,
Lasagne kochen, überhaupt sehr gut kochen, eine Wanderhose kaufen, Kontakt zu den Naturfreunden aufnehmen, Rezeptideen für SuppenTee’s und Shots besprechen.

3
Eine Marterlsegnung steht am ersten Wochenende im Mittelpunkt. Ich freue mich auf inspirierende Gespräche im Mölltal. Und auf die Ruhe zum Nachdenken.

4
Ich nehme Aufforderungen mit, die lauten wie:
Blühe auf in deinem Element.
Pflege deinen Körper mit allem, was du finden kannst.
Sei eine Vielgeherin.
Schau in den Wald.
Schau in die Sterne.
Schlaf dich aus.
Schreibe Briefe nur mit der Hand.
Plaudere mit deiner Tochter und deiner Mutter.

5
Es ist ein großes Glück, mit Tochter und Mutter Urlaub machen zu dürfen. Anna selbdritt. Wir hängen eine Lichterkette im Alm-Schlafzimmer auf. Dann sieht das schon sehr nach Heiligenschrein aus!

6
Er gibt mir einen Brief mit. „Diesmal bleib ich da und freue mich übers wundersame Leben. Du lässt einen glücklichen Menschen zurück.“

GESTERN

26. Juli

7
Der Mann ist schon an der Möll, um Weihwasser für die Marterlsegnung zu holen. Ich beobachte, er fühlt sich wohl hier im Tal.

27. Juli

8
Die Mutter erschrickt angesichts des eigenen Mutes, wieder ein grosses Fest zu feiern. Die Gürtelrose schmerzt und die Kraft lässt nach. Trotzdem tun wir es. Ein Fest am Annatag feiern. Und uns einander zeigen: Der Cousin erzählt vom letzten Schlachttag, er ist Metzger, die Cousine hat mittlerweile vier Enkelsöhne. Der Onkel trinkt nur mehr Wasser – no alkohol! – und die Tante muss nach einer Stunde Fest schon wieder heim zum Hund. Die nächste Cousine hat ein herzliches Lachen und die andere trägt zu Hause täglich Schmuck, obwohl sie schon in Pension ist. Ein Cousin ist frisch und wild verliebt in eine schöne, vom Leben gezeichnete Frau. Der Mann hört sich gerne reden, die Schwiegertochter macht überall mit, der Sohn lässt sich nicht zu Feierlaune überreden und hält einen Kurzvortrag über Männer, die sich zu sehr von ihren Frauen beeinflussen lassen und von ihnen abhängig werden.
Die Nachbarin bringt 20 Liter Bowle. Die andere Nachbarin stellt mir ihr Herzpinki vor, das mit ADHS leben muss, nicht dem Mainstream entspricht und ihr Leben als große Party sieht. Der Nachbar hat vor ein paar Tagen zwei Kilometer Weg in den Berg sprengen lassen und der Marterlbauer kaut mir gefühlte hundert Mal seine Lebensgeschichte durch. Der eine Hausfreund erzählt, dass seine wichtigste Morgenübung darin besteht, sich den Gedanken zurechtzurichten, dass der Tag gut wird, und der andere Hausfreund ist unendlich müde. Die Schwester ist bissig, weil es nicht leicht ist, so vielen Geschwistern (Ansprüchen) gerecht zu werden. Die zweite Schwester ist ausgebrannt. Die dritte Schwester ist guter Dinge und sieht sich nicht als Chamäleon (ein Vorwurf, der sie schmerzt). Die Schwägerin und der Bruder funktionieren, sie haben viel zu tun. Das macht rastlos. Der eine Schwager hat Angst, der andere ist lustig und nimmt jede Menge Psychopharmaka. Die Nichte geht seit neuestem in Psychotherapie und die Verhältnisse passen nicht immer. Die andere Nichte sucht eine neue Wohnung, der Neffe punktet mit einem Vortrag über ChatGPT. Der andere Neffe lässt seine neue Drohne fliegen. Eine weitere Nichte ist im Ausland zur Familientherpeutin mutiert, und der Neffe kommt nicht, weil er sich dieser Festgesellschaft nicht ausliefern will. Wer ist für wen Ehemannersatz?  Diese Frage wird nicht offen besprochen. Man möge sich doch nicht so viele Sorgen machen! Ich denke mir: Schon sehr viel Familie und meine Harmoniesucht ist in dieser Gesellschaft ein Drahtseilakt. Mam steht über all dem, so scheint es.

HEUTE

28. JULI
9
Mein Leben besteht aus Zuhören, Gehen und einen Haushalt führen. Das ist hier auf der Alm nicht anders. Ich möchte mich diesbezüglich auch nicht neu definieren, wohin auch.Und darüber hinaus: Morgenübungen in der aufgehenden Sonne. Einer Grille beim Zirpen zuhören. Baden im Trog. Schlafen unter Sternen. Schreiben.

10
Hinter mir geht es jeden Tag ins Holz. Die heulende Motorsäge, das laute Knacksen der Äste, wenn der Stamm fällt. Nervensäge kommt sicher von Motorsäge.

11
Die Kuhglocken.

12
Mein Büro ist im großen Almgarten auf einer breiten Holzbank unter einem kleinen Holzdach angesiedelt; den Laptop offenstehen lassen und im Laufe des Tages immer wieder am Tagebuch weiterschreiben.

13
Die Sprache hier kann sehr grob sein.

29.Juli

14
Die Cousine stellt uns Zirbenschnaps auf den Tisch in der Hütte und heißt uns so willkommen.
Auf der Schaukel sitzend, fällt mir die Almsonne in den Nacken. Wir sagen es nicht laut, wie schön es hier ist. Das würde zu viele Menschen anlocken. Lesen ist nicht möglich. Ins Grün starren. Sonst nichts. Die Schaukel nimmt uns alle auf. Neben dem neu aufgesetzten Herd in der Küche, bildet sie das Herzstück dieser Almdestination. Alles eingebettet in einen saftig grünen Körper. Man freut sich aufs Kochen und Essen. Was geht in mir vor? Ich liebe es, in die Gegend zu schauen, ich hege keine großen Gedanken, der Wiesenpipau wiegt sich im Wind.

15
Die Nacht ist still. Die Tochter sieht eine Sternschnuppe. Ich schlafe draußen auf der Schaukel, das Sternenzelt über mir, ein Wunder. Der nächste Laurentiusregen wird rund um den 12. August erwartet. Beim Einschlafen sagt mir der Gedanke an warme Kuhmilch gute Nacht.

16
Ich höre einen Hirsch röhren. Zeitig in der Früh geben Buchfink und Tannenmeise Laute von sich. Von Singen kann da nicht die Rede sein. Weckrufe sind das. Ein Hase macht sich über das Heu her, das vor der Hütte lagert. Am Nachmittag sitze ich wieder auf der Schaukel und bin noch etwas übernächtig. Unter freiem Himmel zu schlafen ist ganz anders als im Bett, viel aufregender, weil der Wind mit dir im Bett liegt.

30. Juli

17
Ich betrachte mein Gegenüber: die Winklerner Alm, das Petzeck, den Friedrichskopf, den Großkopf, den Ochsenkopf und den Georgskopf. Und über mir Wetter und Wolkenfetzen. Richte ich den Blick nach links, die Lienzer Dolomiten im Regenschauer; blicke ich nach rechts: Apriach und die Hohen Tauern in der Abendsonne.

18
Mutter behauptet, sie wird ein ähnliches grantiges Weiberl wie ihre Großmutter.

19
Er sieht die Verhältnisse auf einen Blick sehr deutlich, er hat eine Begabung, soziale und zwischenmenschliche Bezüge zu erkennen. Nur mit sich selbst ist er manchmal auch aufgeschmissen.

20
Schicksals- oder Zweckgemeinschaften, Frauen und Männer verstehen einander auf vielen Ebenen nicht. Sie sind darauf ausgerichtet, Kinder zu zeugen. Sonst nichts. Je planmäßiger der Mensch vorgeht, desto wirksamer vermag ihn der Zufall zu treffen.

21
Ich bin beeindruckt von der handwerklichen Kraft und Geschicklichkeit der Almbesitzer. Ich entdecke einen Kühlraum, ein tiefes Loch in den Berg gegraben, mit einer dicken Steinmauer ausgekleidet. Das Almgartl mit den wichtigsten Kräutern, Liebstöckl, Schnittlauch, Kärntner Minze, Quendel, Almapfer. Permakulturelemente in den Lebensraum zu integrieren, das muss doch nicht mit rechtem Gedankengut einhergehen!

22
Der Himmel ist klar, die Dolomiten sind frei, ich befrage meine Mutter nach ihren Urgroßeltern. Ich mag ihre Stimme, sie ist relativ hoch, die Stimme der Tochter ist sehr tief.

23
Fällt es mir schwer, gelassen und freundlich zu bleiben? Nö. Es fällt mir schwer, mich zu konzentrieren.

31. Juli

24
Wir legen Pilze ein. Einmal in Öl, einmal in Salzlake. Wir trocknen Pilze. Ich suche Holzfindlinge. Die Pizza auf der großen gusseisernen Platte beeindruckt mich.

25
Das Gespräch mit den jugendlichen Verwandten am Abend vor der Hütte ist erheiternd. Wir reden viel übers Gehen und versinken ein wenig darin. Eine Großcousine lässt sich zur Bergretterin ausbilden. Ihre Erzählung klingt sehnsuchtsvoll.

26
Ich schlafe sehr gut. Hab auch nicht von Pilzen geträumt.

27
Ich bin aus dem Bild gefallen. Ich bitte Mam, mir eine Gretelfrisur zu machen. Wer fehlt?

28
Wir müssen hier gar nichts. Und mein gutes Gewissen ist grenzenlos. Es sind sehr starke Pflichten, die ich spüre wenn ich im Alltag bin. Habe ich einen dazugehörigen Ruf? Ob ich den Tag gut überstehe, hängt davon ab, ob ich heute wieder in die Holzbadewanne gehe. Ich koche noch eine entzückende Suppe.

29
Nach sechs Tagen Alm videotelefoniere ich wiede einmal. Du siehst glücklich aus. Du trägst eine Lockenpracht auf dem Kopf. Das kommt von den Zöpfen, die dir deine Frau macht.

1. August

30
Mutter weckt uns ungestüm um acht. Kaffeetrinken mit Blick ins Tal. Haare waschen im Trog. Haare kämmen und flechten lassen. Kurze Wanderung machen. Schwägerin und Bruder kommen mit gutem Grillzeugs zu Besuch. Ich bin nur für das Feuer zuständig. Die Tochter für den Almsalat mit Erdbeeren, Himbeeren, Klee, Quendel, Schafgarbe und Frauenmantel. Die Stimmung ist hervorragend und leicht. Man denkt frei, wenn man aufs Tal runterschauen kann. Wir schicken eine Grußbotschaft an ein Geburtstagskind und singen dafür die Mölltalleitn ins Netz.

31
Wir gehen heute den je eigenen Dingen nach. Die Tochter britschelt eine Stunde lang im Trog und ich schlafe und lese im rhythmischen Wechsel. Unser Leben spielt sich fast ausschließlich draußen ab. Ohne Radio. Ohne Zeitung. Die Nachrichten aus der Welt vermisse ich nicht.

32
Es riecht so gut hier! Aber die Vögelein sind derer nicht zu viel. Gibt es zu wenig Insekten? Kann sein. Der Wald ist komplett ausgedünnt. Der Borkenkäfer und der Fichtennadelrost, eine Pilzkrankheit, die mit dem Almrausch zusammenhängt, machen ihm zu schaffen.

33
Die Natur zaubert uns am Nachmittag Regen und ein Nebeltheater sondergleichen. Wir schauen fasziniert zu, wie sich große Nebelwürmer, Krokodile und Gespenster durchs Tal wälzen oder sich über unseren Köpfen zusammenbrauen. Die Luft ist wie ein erfrischendes Dampfbad. Ich wähne mich in einem dystopischen Film. Schön gruselig.

34
Nach dem Aufwachen finde ich es schade, dass der Traum nicht wahr ist. Im Traum hat sich ein eleganter  Pirol gezeigt. Unser Unbewusstes arbeitet ganz nah an der Realität und findet Wendungen, an die wir sonst gar nicht denken. Soll ich meinen Dialekt mehr pflegen? Am Telefon hat er scherzhaft erwähnt, dass ich in diesen Tagen auch mit ihm dialektle.

35
Meine zweistündige Wanderung Richtung Haselwand erdet mich. Der Nebel aber ist so fett, dass ich den grünen Weg nicht sehe.

36
Und endlich koche ich mir Topfennockerl mit Restl-Latwerge und Birnenmehl. Die Tochter kocht Supersuppe. Wir leben im Luxus.

2. August
37
Die Sonne ist um 10 Uhr voll da. Gut!

38
Die Tochter erinnert mich an die Geschichte von meinem Onkel, dass er, weil ihm die vielen Alpe-Adria-Trailer zu viel wurden, die Orientierungsschilder einfach umgedreht hat, dass sie in die falsche Richtungen zeigten und die Wanderer desorientierten. Ob es ihm geholfen hat? Jedenfalls sind heute genug Wanderer unterwegs. Gehen an der Hütte vorbei, grüßen, finden, dass es bei uns gemütlich aussieht.

39
Eine Mutter-Tochter-Wanderung ist angesagt. Mangels Autos und unserer Vorsicht, um den Holzfällern nicht in die Quere zu kommen, bleibt nur der Weg übers Marterl zum Ebeneck und Laitenkopf. Täglich werden wir Zeuginnen der Holzschlägerungsarbeiten, bei der uns schon der Anblick der Gerätschaften ehrfurchtsvoll staunen lässt. Es ist ein langer Hatscher und wir entschließen uns, doch nur bis zum Ebeneck zu gehen. Das letzte und schönste Stück Weg bis zum Gipfelkreuz bleibt uns verwehrt. Ich bin zu müde und das Wetter schlägt um. Wir müssen beim Raufgehen immer miteinberechnen, dass der ganze Rückweg noch vor uns liegt. Das ist für mich relevant. Meine Tochter ist um 26 Jahre jünger, die muss noch nicht so planen, sondern einfach drauflosgehen. Wir vertragen uns gut. Auch sie braucht Zeit für sich. Fast mehr als ich.Vom Ebeneck bringen wir ein paar Wacholderzweige mit zur Almhütte. Ich will ein paar verschenken. Sie tragen Hochgebirge in sich gespeichert.

3.August
40
Obwohl nix los ist, überschlagen sich die Ereignisse. In der Früh bin ich heute die erste Ausgeschlafene. Vor der Hütte bricht der Morgen langsam an. Ich möchte die beiden anderen Almgäste nicht wecke, so gibt es vorerst keinen Kaffee. Ihn zu machen würde bedeuten, Holz zu holen, einzuheizen, mit dem Geschirr zu klappern, also zu viel Lärm zu machen. Ich trinke nur ein Glas Wasser, erledige meine Morgentoilette im Freien und verrichte die Rückenübungen auf der Wiese mit Blick ins Tal. Der Todl-Hund besucht mich. Natürlich ist der Hund kein Todl, er ist der Hund vom Nachbarn, dem Jäger, dem Todl. Der Hund tut so, als wäre ich in sein Jagdrevier eingedrungen, dabei ist es umgekehrt. Gott sei Dank bin ich nur ein bisschen erschrocken. Er zieht ab, nachdem ich ihm gesagt hab, dass ich keine Freundin von Hunden und Todln bin.

41
Auf einer anderen Nachbaralm gibt es auch einen neuen Brunnentrog. Das sehen wir bei unserem Spaziergang, der dort vorbei führt. Auch hier kümmert sich eine junge Frau um die schweren Almarbeiten. Sie steht auf Frauen. Im Moment ist sie allerdings mit einem Baggerfahrer liiert und bildet mit ihm eine Vernunftgemeinschaft. Sie braucht seine Arbeitskraft. Er braucht Sex. So können sie einander unter die Arme greifen. All das erfahren wir auf diesem Spaziergang. Das Wasser am Brunnen schmeckt frisch.

42
Wir verstauen die Sachen, die wir aus dem Weinviertel mitgebracht haben, wieder im Auto, ziehen die Bettwäsche von den Betten, genießen ein letztes ausgiebiges Frühstück vor der Hütte, schauen hoch, schauen runter, bleiben langsam, spülen, fegen, gehen. Das ist der Teil der Reise, der schwer macht. Melancholisch. Gut, wir haben uns gesammelt und sind sommerfrisch aufgestellt. Die Tochter nimmt schwer Abschied.  Ich auch.

MORGEN

43
Das Grab meines Vaters ist ein Blumenmeer.

44
Ich fühle mich wohl in meiner Sommerhaut. Das Gehen tut ihr gut. Und das viele Schlafen.

4. August
45
Gertraud, Resi, Sigrid, Maria. Kleines Klassentreffen. Wir fünf Frauen haben es lustig miteinander. Die Erinnerung daran, wie ich mich als junges Mädchen gefühlt habe, wird wach, als wir uns über alte und neue Zeiten unterhalten. Wir tauschen uns über Schicksalsschläge, gute Taten von Mitmenschen, Vermisstenanzeigen und die beste Lasagne im Mölltal aus. Wir reden über die Verrücktheiten unserer Altvorderen und Enkelkinder. Wir reden über die stillen Übereinkünfte, die das Zusammenleben erträglich oder sogar lebenswert machen und wir reden von der Mühe, die das tägliche Putzen der Gästezimmer mit sich bringt. Wenn wir von der ewigen Liebe sprechen oder uns unausgesprochen unserer Vergänglichkeit bewusst sind, weil viele von uns schon gestorben sind, dann sind wir uns nahe wie eh und je. Wir lachen viel miteinander. Der Unterschied zu meinem jetzigen Leben ist nicht groß und gleichzeitig liegen Welten dazwischen.

46
Kurz vor der Heimreise kaufe ich mir noch beim Fleischhauer Kärntner Geschmack ein. Dort arbeiten zwei meiner ehemaligen Schulkolleginnen. Ich werde vorzüglich bedient.

5. August
47
Am ersten Nachmittag, den wir im Tal verbringen, schauen wir uns pflichtbewusst die Miniaturbauernhäuser eines Einheimischen an. Sie sind in einem Stadl ausgestellt. Für den Bastler ist es Psychotherapie, diese Kleinode herzustellen, weil ihm seine Bäuerin entschwunden ist.  Die Häuschen gefallen mir, ich kenne die Originale. Kunsthandwerke, fast mehr Lebewesen als Häuser. Die skurrile Situation erinnert mich an unseren Volksschulausflug ins Minimundus. Der Künstler macht eine Führung für uns. Er kommt dabei ganz außer Atem. Das alte Muschnighaus gefällt mir am besten. Mam`s Tante Symphorosa hatte darin gelebt, vage erinnere ich mich daran. Es war ein Haus mit Seele. Leider wurde es in den 90er Jahren abgerissen. Fotos mussten als Grundlage für die Nachbildung reichen.

48
Ein einheimischer Bauer setzt sich zu uns an den Kaffeehaustisch. Er bewirtschaftet 3,7 Hektar schräge Wiese. Er braucht keinen Traktor. Das Heu wird den steilen Hang von oben nach unten gerecht oder geblasen und mit Seilwinden auf die Tenne transportiert. Heuer gab es 190 Buren. Das ist viel. Für die Bewirtschaftung der besonderen Flächen bekommt er 6.900 Euro Ausgleichszahlung im Jahr. Sein Hof ist der viertsteilste Hof in Kärnten. Im normalen Leben ist der Bauer Elektriker. Ich fordere ihn dazu auf, mich doch ein bisschen zu belügen, mich mit ein paar Geschichten zu unterhalten. Diese Aufforderung gefällt ihm.

49
Der Mitarbeiter des Dorfkaffees ist Holländer, genau wie seine Arbeitgeber. Sie sind von Holland nach Pockhorn bei Heiligenblut gezogen, weil Holland bald untergeht. Er hat die Ausbildung zum Weinakademiker in Krems gemacht und mixt mir einen sehr süßen Campari Soda.

NACHHER

50
Ich führe viele Kleinigkeiten (wieder) zusammen.

51
Ich kann es mir aussuchen, ob ich vor mich hintümple, trauere oder ob ich am Morgen den Kopf in Richtung Himmel strecke und den neuen Tag wie ein unbeschriebenes Blatt empfange, willkommen heiße; wimwenderslike.

52
Wieder überkommt mich das Gefühl, dass mir die Tage zu kurz werden.

53
Eine Frau sein, die ein gesegnetes Leben führt, eine Frau, die jeden Tag das Leben ausprobiert, als wäre es immer wieder ein neues, überraschendes Geschenk

54
Beim Hofer entdecke ich in der Ausverkaufkiste eine Hollerstaudenpflanze. Das heißt: Jemand ist auf die Idee gekommen, Hollerstauden zu verkaufen. Ich verstehe!

heißer tee im glas

1
Ich bin schon ziemlich alt. Und durcheinander. Und grundlos gereizt.
Und jetzt bin ich so richtig wütend, weil mein Körper das Klima nicht mehr erträgt. Oder weil ich nicht imstande bin, mein Leben der Hitze anzupassen. Es ist nicht möglich, zu schlafen.Ich denke an niemanden mehr, nur noch an mich. Und daran, wie ich wieder zur Schreibruhe komme. Wie toll, wenn eine Bäckerei schon um 5.30 Uhr öffnet und ich da einen Kaffee bekomme. Und Morgenstille.
2
Beim Türken in der Provinzstadt ist wenig los. Die bosnische Kellnerin versprüht Humor. Ein Schluck Tee im Glas für einen Euro, Lächeln inklusive.
3
Es gibt Frauen, die widmen sich ausschließlich der Wissenschaft und dem Denken. Eine davon ist Anna L. Tsing. Allein, dass ich das aufschreibe, ist diskriminierend und/oder doch gesellschaftskritisch?

Sie arbeitet unter anderem an einem digitalen Feral Atlas, der die reale Welt so zeigt, wie sie von Menschen geschaffen wurde. Müllfressende Marabu-Störche in Kampala. Einwandernde Kaulquappen im Schwarzen Meer, die Fische fressen, um nach einiger Zeit von einer noch größeren Quallenart gefressen zu werden. All das wird akribisch beobachtet, erforscht.
4
Es gibt so etwas wie eine Vergiftung der Wahrnehmung.
5
In den kommenden Wochen werde ich den Zufall als Quelle der Neugierde ansehen.

Laptop

1
Jetzt ist mein Laptop da und ich benutze ihn nicht. Es wäre halt eine Entscheidung. Hauptsächlich zu schreiben. Feige Sau, sag ich zu mir.

2
Ich beziehungsweise mein Hals ist leicht angeschlagen und so bin ich schön zahm und schweige und lasse meine Vogelapp laufen, während wir mit dem Boot auf der Thaya dahingleiten.

3
Ich sitze einer mitteilungsbedürftigen Person gegenüber und kann es nicht fassen, welcher Wortschwall da über mich hereinprasselt. Ich langweile mich zu Tode, schaue wahrscheinlich völlig entgeistert, was aber keinen Einfluss auf den Redefluss hat. Sogar meine Kopfschmerzen verschwinden unter diesem massiven Wortangriff.

4
Er sieht gut aus. Er hat jetzt 6 Wochen lang nur von Wasser, Gazpacho und Kaffee gelebt. Nichts Süßes. Und harte, körperliche Arbeit draußen in freier Natur. Da haben ihm auch die 40 Grad nichts anhaben können.

5
Der Hochzeitstagausflug an die Donau zum Uferhaus in Klosterneuburg war perfekt. Hab erst aus diesem Anlass das Strombad Kritzendorf kennengelernt.

6
Wir besuchen ein älteres Paar, das wir von „früher“ kennen. Lange haben wir uns nicht gesehen. Als wir ankommen, steht der Wurstsalat schon auf dem Tisch. Der Zwetschkenkuchen wird später serviert, der ist vom Feinsten. Die Wohnung ist noch so, wie ich sie von früher kenne. Die Zeit hat sich darauf abgelegt, alles wirkt ein wenig schäbig, abgenutzt.

7
Für ein Ehepaar ist es eine große Anstrengung, gemeinsam unter einem Regenschirm zu gehen.

8
Und wir finden kein Kissen, auf das wir unser Haupt legen können.

9
Das Warten an der Haltestalle und das Busfahren kann ich als einen Akt der Einsamkeit erfahren. Oder als Akt der Öffnung zur Welt, zur Öffentlichkeit. Gegenüber denen, die auch Bus fahren. „Bruder, wenn ich sterbe, dann sterbe ich“, erklärt der schwarze Radfahrer dem weißen Radfahrer seine Haltung zum Leben. Wir sitzen zu dritt im Bus von Floridsdorf nach Zistersdorf. Die beiden Räder sind an der dafür vorgesehenen Stange befestigt.
Das Arbeiten am Laptop ist nicht möglich, weil zwischen den Sitzen kein Platz dafür vorgesehen ist.

10
Im Krankenhaus muss ich 0 Geschirrtücher bestellen, um 10 zu kriegen. Und das auf jeden Fall vor 8 Uhr morgens. Sonst krieg ich gar nix. Das nenne ich mal eine einfallsreiche Schikane, die nicht weh tut.

11
Es gibt Menschen, die gehen mit 58 in Pension. Das wäre für mich: JETZT.

12
Meine Verkühlung dauert nun schon seit Wochen und ich erhole mich nur langsam. Oder gar nicht. Der Husten ist so stark, dass ich mich übergeben muss.

Yoga mit Ziegen


1
Es wäre angebracht, auf dem neuen Laptop als allererstes einen Liebesbrief zu schreiben.
2
Ich im Baumkreis finde ich eine aufgekratzte Freundin vor. Es hat ein Unwetter gegeben. Das Ferienspiel wurde abgesagt. Das heisst, die vielen Vorbereitungen wieder wegräumen. Die schönen Ideen verstauen. Das nervt sie. Aus dem gleichen Grund fällt auch unsere Wanderung über die Felder kurz aus. Alles ist nass. Und für Hund und Mensch ungeeignet, weit auszuschreiten. Trotzdem lassen wir den Ausflug mit einem ausgiebigen Mahl unter den Lauben ausklingen. Das Ambiente lädt ein und die vorbereitete Jause im Baumkreiskeller. Der Gemischte Satz mundet hervorragend. Wir lassen es regnen.
3
Hanno Rauterberg schreibt mir gefällige Essays. Über Nacktschnecken. Über Komposthaufen. Über den Strand …: „Alles ist offen, alles wird uns geschenkt, hier am Strand. Wir sammeln Muscheln, nehmen sie mit nach Hause, diese eigenwilligen Zeugnisse erschöpften Lebens, die Überreste schutzbedürftiger Tiere.“
4
Yoga mit Ziegen! Das muss man nicht erlebt haben, ich kann aber ab nun mitreden, nachdem ich es erlebt habe: 15 Ziegen, 15 Teilnehmende, 15 Yogamatten, eine Ziegenversteherin und eine Yogalehrerin auf einer schiefen, angeschissenen Wiese. Alle Anwesenden – außer den Teilnehmenden – gehen ihrer Profession nach und tun so, als ob das alles ganz normal wäre. Es ist unglaublich.
5
Die Generation, die jetzt stirbt, ist die letzte, die Bücher hat. Und gleichzeitig verabschieden sich die wichtigsten Menschen aus meiner Kindheit.
6
Urteilskraft ist etwas, das ich dann doch nicht aus Büchern lerne, sondern nur, indem ich mich dem Leben aussetze.
7
Meine Libidogruppe verliert an Biss. Ich hoffe, das ist nur eine kleine Sommerschwäche.

Hitze

1
Die Kühe rufen sich seltsame Dinge zu.
Ich verstehe fast alles. Es wird ein heißer Tag.

2
Im Sommerkino sehe ich einen recht langweiligen Film, meine Bankberaterin von früher spricht mich an, sie möchte einmal ohne Druck mit mir reden und sich privat treffen und ich verkühle mich, obwohl der Beton, auf dem ich sitze, warm ist.

3
Ab 8 Uhr muss ich einer Patientin die Daumen drücken.

4
Sie ist eine etwas ältere Lady, cirka 7 Jahre älter als ich oder 6 oder 5, wunderbar, gerade verblüht, wie ich es großartig finde.

5
Müde macht der Besuch doch.

6
Da gibt es halt eine Armseligkeit, zu der die Ehe uns zwingt. Dieser unscheinbare Punkt, an dem es nicht weitergeht, den man nicht galant überspringen oder elegant umschleichen kann. Ich suche Rat dort, wo ich ihn am meisten suche, wenn ich das Leben nicht verstehe: in der Literatur. Dort finde ich keinen Ausweg. Ich finde nur Bestätigung
7
Sind wir als Paar so stark, dass es sich dieser Tanz noch ausgeht? Dieser Tanz im Regen?

8
Wir essen noch ein gekochtes Ei für unsere Kühnheit.

9
Ich brauche einen Briefwechsel, wie seinerzeit die Liebeskraft.

10
Das ist heuer kein altmodischer Sommer. Es ist ausschließlich heiß.

Kleinspecht


1
Wir sehen einen Kleinspecht.
2
Auf meinem Fußweg von daheim zur Bushaltestelle staune ich über das Moos, das zwischen zwei Polocalrohren wächst.
3
Jetzt bin ich einmal dran.
Ich wende mich mir selbst zu, dem Detail, das mich gerade angeht, ich gehe auf Erkundung in mir selbst, suche nach den Zusammenhängen in mir, die mich zusammenhalten. Ich suche nach angemessenen und erwartbaren Gedanken und spüre keine Not, weil darunter auch Erhellendes zu entdecken ist und Überraschendes und Ungeahntes. Ich sehe und spüre dieses Detail, das zu schwingen beginnt, indem ich diesem Detail Bedeutung gebe. Ich durchlebe zugleich eine Verdichtung in einem Gewebe von Wirklichkeiten, von vielen, vielen Wirklichkeiten
4
Das Leben ist ein endloser Umbruch. Es ist schön, darin zu baden. Und dabei tue ich nichts, was ich nicht wirklich will.
5
Bei mir gibt immer noch die Natur den Ton an. Nicht der Geist.

Marder


1
Jäger haben sich im Jagdstüberl zum Mittagessen versammelt. An den Wänden hängen zahlreiche Trophäen. Zähne und Penisknochen von Fuchs, Iltis und Marder, Geweihe von Hirsch, Reh und Gams und die Krallen des letzten Hahns aus Omas Hühnerstall. Der größte Singvogel der Welt, der Kolkrabe und der kleinste Eulenvogel, ein Sperlingskauz, stehen ausgestopft auf der Kredenz. Das Wildschweinragout, das für die Gäste aufgetischt wird, schmeckt vorzüglich.
2
Waldrappe fliegen 1000 Kilometer in die falsche Richtung.
3
Ein Teil meiner Arbeit besteht darin, mich bunt zu kleiden. Ein anderer Teil besteht darin, die Leute zu grüßen, die auf den Krankenhausfluren an mir vorbeigehen. Ich wundere mich immer wieder, dass das nicht selbstverständlich ist. Vor allem junge ÄrztInnen machen beim Vorbeigehen ein grüblerisches, finsteres Gesicht. Wahrscheinlich hängen sie unglaublich großen, lebensrettenden Gedanken nach. Oder sie sind mit der Gesamtsituation überfordert. Ich kann es nicht unterscheiden. Da hilft auch meine bunte Kleidung nicht.
4
Nicht alle müssen „woke“ sein. Ich gehöre zu allen.
5
Ich muss mich sehr anstrengen, um schlecht über andere zu denken oder gar zu reden, sagt Clemens Setz in einem Interview.
6
Wenn ich dich beiße, dann weiß ich, ich bin daheim.

Schwanken

1
Ob die Liebe übrigens ebenso bewundert würde, wenn sie nicht müde machte?

2
Wir sind zu Besuch im Pflegeheim. Ich sitze da und versuche mich wohlzufühlen. Schließlich sitzen wir in gewohnter Runde und trinken miteinander Kaffee und suchen das Gespräch. Aber die Tristesse bleibt. Mein Neffe, der Psychologe meint, das sei eine Übertragung, dass man sich da so unwohl fühle, verlegen, nicht wissend, was man sagen soll, unfähig, der Schwere etwas entgegenzusetzen.

Wenn ich einmal nicht mehr schreiben und denken kann, dann wird es haarig …

4
Ein Kernbeisser fliegt ins Badezimmerfenster und bleibt tot auf dem Boden liegen.

5
Das ist eine Aussage über mich: Ich bin nicht volksnah.

6
Sie: Erzähl mir eine Geschichte!
Er: Eine wahre oder eine erfundene?

7
Von vielen Vögeln umgeben zu sein, macht mindestens so glücklich wie eine Gehaltserhöung.

8
Es gibt keine Wahrheit.

9
Zukunft ist weit mehr als einfach nur etwas, was geschehen wird oder geschehen könnte. Zukunft meint auch, was hätte geschehen können.

10
Blühenden Lavendel mit blühendem Frauenmantel zu kombinieren, das stimmt.