KategorieRingsum Nacht

Bank

1
In Simbabwe gibt es das Konzept der friendship – bench, einer Parkbank, auf der psychologisch geschulte Bürger sitzen und sich mit Menschen unterhalten, die gefährdet sind, an einer Depression zu erkranken.

2
…zwei Wochen lang durchgehend auf einer Bank vor dem Haus sitzen. Nur aufstehen, um sich im Bett schlafen zu legen…

3
Für alles, was ich erlebe, brauche ich mittlerweile sehr viel Zeit, es zu verarbeiten. 

4
Der Mensch ist dabei, sich selber möglichst schnell an die Wand zu fahren. Wir sind nicht so weit, selbst zu entscheiden, was uns guttut.

5
In der Zeitung lese ich: Die Kinder und Jugendlichen sind Verlierer der Krisen. Niemand kümmert sich. Die Alten sind am Rande der Gesellschaft. Sie werden missachtet. Alle anderen sind erschöpft.

Wir alle sitzen in einem Boot und schauen in die Sterne.
Weite und Unbedeutsamkeit schenken pure Freiheit.

Scheitern


1
Sie geht in Pension. Diese Veränderung stürzt sie in eine bisher unbekannte Leere. Der geliebte Arbeitsplatz bricht weg. Alles bricht weg.
Die sinnliche Freude mit dem Liebhaber hat keine Kraft mehr. In ihrem Garten sieht sie nur den Schatten, der das Wachstum der Pflanzen einschränkt. Es macht keinen Sinn für sie, am Morgen das Bett zu verlassen.

2
Regelmäßig nehme ich Fühlung mit dem auf, „auf das es ankommt“. Gedanken, die mir die offene Straße, die offene Welt eingeben. Ich reise zu Fuß. Das ist allerdings keine Garantie dafür, mich zu schützen vor dem Absturz in den mühsamen Alltag, ins Grau, ins Scheitern.

3
Ich sehe seine Schwächen…. Ich suche seine Stärken.

4
Ich fordere Schmerzensgeld von der Kirche.

5
Ich hasse Rätsel.

Gut und Böse


1
Fuckingdorf. Dort treffen wir einander.

2
Ist es zu spät für mich, aus der Schmollecke herauszutreten und nach der Macht zu greifen? …zuerst befehle ich, dass diejenigen, die vom Geist des Geldes besessen und von der Ichsucht ergriffen sind, eine Entziehungskur machen müssen…

3
„Das größte Geschenk unserer Eltern an uns, ist deren Armut an Geld“, sagt meine Freundin Angela.

4
Ein Jedermann liegt hinter mir.
Wie krank ist das denn, jede Menge Geld für Karten, Essen und Wohnen in Salzburg hinzulegen und mir genau dieses Stück anzuschauen!
Der Bachchoral gefällt mir am besten. Die schauspielerische Leistung ist solide. Das Bühnenbild auch. Großes, langweiliges Theater. Berührt hat mich nur die lange Stille nach dem Auftritt der beiden Vettern.

5
Die Verletzungen, die man sich innerhalb der Familien zufügt, die sind allerorts  gravierend. Wir sitzen am Familientisch und erzählen einander. Mein Cousin mit seiner irren Schwester. Meine Schwester mit ihren Schwiegertöchtern. Wir mit unseren Ehepartnern. Alles bitterschwere Arbeit.

6
Ich setze mich mit meiner Steinschleuder in den Weingarten und verschrecke Stare.

7
Meine Nachbarn sind wunderbar. Sie füttern meine Katze, weil ich das nicht richtig kann. Sie nehmen meine Hühner mit ins Bett, weil diese durch innige Zuneigung mehr Eier legen. Sie beschwören meinen ungepflegten Vorgarten mit Rauchstäbchenritualen, sich doch etwas geordneter zu entwickeln. Sie fangen jeden meiner Gäste vor meiner Haustür ab, um sie vor meiner Griesgrämigkeit zu warnen und ihnen ein Schutzschild in die Hand zu drücken.  Und sie würden es sicher riechen, wenn ich tagelang tot in meinem Bett herumliege um mich dann zu bergen und mit Engelsgesang in den Himmel zu begleiten.

8
Ich werde im Krankenhaus ab nun Freiheitsbeschränkung dokumentieren.

9
Reguliert euch doch selbst!

Einsamkeit


1
Es hat vier Tage ununterbrochen geregnet. Kein Mensch war zu Besuch. Ich mache auch keinen Schritt vor die Tür. Die Einsamkeit hat voll zugeschlagen.

2
Es kann doch nicht sein, dass sie ihr ganzes Glück von der Beziehung zu einem Mann abhängig macht?

3
…die Faszination meines Besuchers ob der ländlichen Einsamkeit und die Antwort der im Landleben Geübten: „Vieles bleibt am Landleben wohl Illusion.“…

4
Und ich beobachte eine zunehmende Schweigsamkeit an mir, wenn wir zusammensitzen und miteinander reden. Gerne fällt man mir ins Wort oder lässt mich erst gar nicht reden. Weil ich zu langsam bin. Weil ich unsicher bin, was ich zu sagen habe.

5
Ich kann mir selbst eine Stabilität geben, ohne sie im Außen zu suchen, in den Beziehungen, Gesprächen, Lieben. Ich soll mir eine Stabilität im Rückzug sichern, ich will mich in der Konstanz meiner eigenen Existenz erholen.

6
Streichel mich mal!

Mystik


1
Taghelle Mystik, nichts erscheint für sich allein, sondern stets als Teil einer ganzen Welt

2
Bleib am Singen dran! Die Stimme ist mir das wichtigste Ausdrucksmittel, wenn es um Ekstase geht.

3
Die Jungfernlese ist schon geschehen. Stare haben das erledigt. Der Abend nach dem Tag an dem wir den Verlust bemerken, ist ein trauriger. Obwohl ich mich ablenke mit dem Einkochen von schwarzem Holler, Pfirsichen und Zwetschken, die reichlich an den Bäumen hängen. Und obwohl wir wissen, dass es im Judentum für die Herstellung von koscherem Wein üblich ist, die erste Lese der Natur zu schenken. Die Natur macht einen klein.

4
Die Natur ist DAS Ereignis.

 

Perfektionismus

1
…geht mir voll auf die Nerven

2
Und wenn ich auf andere auch so wirke?
Wieso kann ich mir denn nicht freundschaftlich eingestehen, dass ich so bin, wie ich bin, weil ich weiß, dass ich nicht perfekt sein kann. Nie.

3
Sie schreibt mir:
„Die spannendsten Entwicklungen meinerseits: 

  • Ich nehme Abstand vom Perfektionismus.
  • Ich ziehe weg.“

Tränen


1
Kannst Du Dich erinnern, was Dich damals so berührt hat bei der Lektüre des Buches, sodass Du weinen musstest? Gab es da einen besonderen Gedanken oder etwas, was Dir aufgegangen ist, was Dich erschüttert hat?

2
Die Frau liegt im Bett und weint und redet sich den Kummer von der Seele. Sie kommt nicht vom Fleck, weil der Schmerz groß ist.

Der Fünfundneunzigjährige möchte die Trauer über seine Enkelin ausdrücken, die überraschend in einen Karmel in Frankreich eingetreten ist und die er sicher – nach den dort herrschenden strengen Regeln – nie wieder sehen wird. Also weint er.

Der zu Tode verurteilte Winzer, der dem Sohn nicht zutraut, jetzt die ganze Arbeit alleine zu machen, der ihn nicht im Stich lassen möchte, der mitgestalten will, der seine Handschrift noch nicht stilllegen will, er weint.

Er erzählt die Geschichte seiner Beziehung. Dass ihn seine Frau immer weniger versteht. Dass er nicht mehr kämpfen möchte, dass er nicht mehr müssen möchte. Er weint.

Auf der Treppe treffen wir den Freund, gezeichnet von der letzten Chemotherapie, trotzdem ein Strahlen im Gesicht. Seine Frau dreht sich weg von uns und weint.

Der Sohn sieht in der Vorhalle der kleinen Dorfkapelle die schon vergilbte Parte seines Vaters an der Wand hängen. Das rührt ihn zu Tränen. Hier, hunderte Kilometer weit weg von der Stadt gibt es einen Ort, an dem er beheimatet war, sein Vater.

3
Ich strebe eine Auflistung tränentauglicher Filme an, um zu sammeln, wie viel angestaute Traurigkeit im Umlauf ist.

4
Viel spricht dafür, dass es der kulturell dominant gewordene Kapitalismus ist, der unsere Gesellschaft und Lebensführung beherrscht. Er ist seit längerem viel mehr als nur eine teils höchst erfolgreiche, teils höchst ungerechte Weise, die Wirtschaft zu organisieren. „Wo Geld zum einzigen Regulativ des symbolischen Tauschs wird, sind trockene Augen und ein entschiedenes, zielgerichtetes Auftreten geboten“, sagt Isabella Guanzini

 

Leere

1
Aus heutiger Sicht habe ich etwas übrig für die totale Leere.

2
Nashornbulle, Riesenschildkröte, Fransenzehen-Laubfrosch, Chinesischer Flussdelfin, Gelblinge, Brillenbär und Gelber Enzian.

3
Die Gewöhnung ist das eigentliche Exil.

4
Da gibt es keine Erinnerung an die Früheren. Und an die Künftigen, die sein werden, auch an sie wird man sich nicht mehr erinnern bei denen, die noch später sein werden. Kohelet 1,11

5
Das Misstrauen über sich selbst lohnt sich ausschließlich dann, wenn man die Leere aushält.

6
Von den Nöten bestimmter Bedürfnisse erlöst sein.

7
Ich kann‘s nicht leiden, wenn du krank bist, mir ist dann so langweilig!

8
Sie ganz leer denken, unsere Erde.

Spur

1
Man muss die Weisheit so sehr lieben, dass man nach ihren Vorschriften lebt. Ein Leben in Einfachheit, Unabhängigkeit, Großzügigkeit und Vertrauen.

2
Sie erzählt mir ihr Leben in Briefen, das große Leben in ein kleines Format gebracht.
Die Eltern sterben schnell hintereinander. Von einem gewalttägigen Mann flüchten. Töchter großziehen und loslassen. In der politischen Gemeinde mitarbeiten. Auch des notwendigen Geldes wegen. Geld überhaupt. Zuerst keines haben und dann viel haben. Freundinnen haben. Irgendwann dann doch in einem leitenden Job arbeiten. Geschwister haben, mit denen es einen Beziehungseinbruch gibt. Kitten wollen. Aber vor allem eines: Nicht mehr spuren wollen. Hilfe benötigen. Eine Raphaela kennenlernen. Sie ist grün und nur ein Schleier. Ihr Gesicht nicht sehen. Sie beschützt. Geführt und beschützt sein. Und doch nicht mehr spuren wollen. Schwer krank sein. Es nicht mehr aushalten. Ein Glas Honig über den Körper gießen. Ummantelt sein mit süßer, klebriger Masse.

3
Wie kann ein neues Gewand passen, wenn der Mensch nicht neu ist?

4
Du hilfst mir, eine neue Sprache zu lernen, jene, die die Vögel sprechen und die Sterne.

 

 

Sorge

 

1
Er verwendet das Wort Thrombose für unsere aufgestauten Sorgen.

2
Er schreibt ein Puppenspiel aus Freude über die herannahende Geburt seines Enkelkindes. Die Freude darüber, dass jemand das Licht der Welt erblickt, von dem ein Teil des eigenen Wesens weiterleben wird, Grashüpfer und Schnecke…

3
Sie geht auf den Friedhof und gießt die Plastikblumen auf dem Grab ihres verstorbenen Mannes.

4
Mehr als ein halbes Jahrhundert lang haben sie mit- und nebeneinander gewirtschaftet. Jetzt sind sie alt und hilfsbedürftig. Er kann es immer noch nicht lassen, den Frauen unter den Rock zu greifen. Dieses Mal ist die Pflegerin dran. Sie will nicht mehr hören, wenn er die Krankenglocke läutet. Die ausführliche Altersversorgung bis zur Geschmacklosigkeit!

5
Und wenn einer sagt, ich solle mich nicht sorgen, dann soll er mir sagen, was ich stattdessen machen soll!