Wachau
1
Ein aus der Zeit gefallenes Haus mit dicken Mauern, das uns vom blasmusikumwobenen Sturmfest abschirmt, beherbergt uns für zwei Nächte. Ein bisschen Lust auf Zuhören haben wir dann doch. Wir stellen fest, dass die Einheimischen alle gleich aussehen, auch die Kinder. Und sie sind freundlicher als ihr Ruf.
Auf meiner Wanderung sehe ich die Schäden, die der Regen angerichtet hat. Zum Beispiel sind diese für die Wachau so typischen Steinmäuerchen, die die Weinterrassen bilden, teilweise durch den Starkregen eingebrochen und haben Drähte, Steher und Reben mitgerissen. An vielen Stellen sehe ich noch Schlammspuren.
Ich freue mich sehr über den Champignongfund, putze die Pilze gleich und schau dann doch noch einmal im Internet nach, weil ich mir bei einigen mit der Bestimmung nicht sicher bin. Und dann: Ja, es haben sich da wohl ein paar Karbolchampignons daruntergemischt. Die sind giftig. Also übergebe ich meinen so knackig-frischen Fund wieder der Wiese.
Das Gehen tut mir gut. Die Kirche von St. Michael lädt mich zu keiner ausführlichen Rast ein. Der Heurige nebenan schon. Zumindest zu einem Achterl Weißen.
In meinem Buch lese ich von den Geräuschen, die ein Liebespaar im Nebenzimmer macht, und hier in der Wachau erlebe ich es in Wirklichkeit. Realität und Phantasie verschwimmen. Genau wie beim Lesen der Biografie von Christine Lavant. So vieles erinnert mich an sie. Zum Beispiel, wie sehr sie die Einfachheit ihres Aufwachsens geprägt hat. Lavant blieb zeitlebens der Lyrik treu, um sich gegen Angriffe der Menschen aus dem Dorf zu widersetzten. Die Prosa war oft zu verständlich, und die Leute brüskierten sich, wenn sie sich in ihren Texten wiederzufinden glaubten. Spaziergänge waren nur nachts möglich. Tagsüber fürchtete sie sich vor der Verleumdung, sie sei verrückt und faul.
Während der Wanderung finde ich eine Schraubenmutter auf dem Weg liegen. Ich hebe sie auf und nehme sie zu mir. Christine Lavants Mutter hat für andere genäht und gestrickt (oft für Gottes Lohn). Sie war Beichtmutter für viele Kundinnen, die sich da ausgeweint und ausgekotzt haben und dann verrichtete Dinge, mit einem neuen Gewand und einer reinen Seele von dannen gezogen sind. In der Nähstube unserer Mutter erlebte ich Ähnliches. Ähnliches habe ich in der Schneiderei meiner Mutter erlebt. Kein Wunder also, dass es mir seltsam vorkommt, dass es mittlerweile fast 160 Euro kostet, sich mit jemandem zusammenzusetzen und über Seelisches zu reden. Von einem neuen Gewand ist dabei auch überhaupt keine Rede.
Das Wachaumuseum tut sich vor unserer Quartiertür auf. Es befindet sich in einem mächtige Gebäude, dem Teisenhoferhof. Die Frau an der Kassa gibt uns eine gastfreundliche Einführung. Sie erzählt von der Zeit Ende der 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts, als die neue Wachauerstraße gebaut wurde. Auffallend viele Bilder des Wachauer Heimatmalers Erich Giese hängen an den Wänden. Im Laufe des Urlaubs stelle ich fest, dass viele seiner Motive auf Weinetiketten oder als Raumschmuck in den unterschiedlichsten Räumlichkeiten verwendet werden. Am besten gefallen mir die Bleistiftzeichnungen aus seiner frühen Zeit und ein kleinformatiges Aquarell, auf dem Zermatt zu sehen ist.
2
Die Minibar am Ostufer des größten Nexinger Teiches ist eröffnet. Wir beobachten einen Fledermaustanz am Abendhimmel. Außer den Fledermäusen ist niemand da. Sie kommen uns sehr nahe.
3
Ich nehme mich hoffentlich nicht allzu wichtig und lache mich ab und zu kräftig über all meine Unzulänglichkeiten aus.
4
Es kommt auf die Idee an und auf das Wissen, dass Worte Konsequenzen haben.
5
Ein altes, weises Wort (?): Am besten ist es, niemanden zu lieben.