Tun

1
Wie bezeichne ich den Raum, der sich zwischen mir und meinem Tun befindet? Ich kenne das Bedürfnis nach diesem Raum, der mich zum Beispiel vor grenzenloser Müdigkeit schützt. Nenne ich diesen Raum Fest oder nenne ich ihn Lassen oder nenne ich ihn Vor-dem-Tun oder nenne ich ihn Gesang oder nenne ich ihn Zugfahren?

2
Solange es etwas zu erledigen gibt, ist alles leichter zu ertragen. Das Leben. Deshalb ist jeder Tag besser als die Nächte, in denen ich daliege und lausche. Und jeder Morgen eine kurze Rettung ins Tun.

3
Die Frau erzieht fünf Kinder und gibt dafür freiwillig die Berufstätigkeit auf.

4
Es ist heftig. Tun bis zum Umfallen und dann umfallen. 
Das Heraustreten aus jeglicher Gemütlichkeit.

5
Dampf ablassen

6
Sie kauft sich eine Schreckpistole, bedroht einen Busfahrer damit, wird dafür dreienhalbJahre eingesperrt. Endlich hat sie Ruhe.

7
Muss Arbeit immer anstrengend sein? Weshalb kann mir denn verdammt noch mal ein Gedicht nie ganz leicht von der Hand gehen?

8
Heute ist mein schwacher Tag.

9
Kleine Fabel von Franz Kafka:
„Ach“, sagte die Maus, „die Welt wird enger mit jedem Tag. Zuerst war sie so breit, dass ich Angst hatte, ich lief weiter und war glücklich, dass ich endlich rechts und links in der Ferne Mauern sah, aber diese langen Mauern eilen so schnell aufeinander zu, dass ich schon im letzten Zimmer bin, und dort im Winkel steht die Falle, in die ich laufe.“ „Du musst nur die Laufrichtung ändern“, sagte die Katze und fraß sie.

10
Es ist Ende Jänner. Es hat drei cm geschneit. Alle sind glücklich und ziehen sich Schihosen, sportliche Daunenjacken, stylische Hauben und Handschuhe an, schnallen sich den Überlebensrucksack auf den Rücken und gehen zum Bäcker, um zwei Frühstücksemmeln zu kaufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert